Mittwoch, 31. März 2010

Smartphone: Was sollte man beim Kauf eines Smartphones beachten

Smartphone: Was sollte man beim Kauf eines Smartphones beachten

Bei Businesskunden zählt überwiegend eines und das ist Tempo. Diese begleitet sie nicht nur durch ihren gesamten Alltag, sondern wird verständlicherweise auch von den benutzten technischen Hilsmittelchen erwartet. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist das beruflich genutzte Smartphone (www.existenzgruendung-forum.de). Die zwischenzeitlich zu Multitalenten gewordenen Smartphone Geräte erleichtern nicht nur die alltägliche Kommunikation immens, sondern machen den Geschäftsmann von heute annähernd überall auf der Welt verfügbar. Sei es nun über den herkömmlichen telefonischen Weg, als auch über die inzwischen flächendeckend verfügbare Nutzung von UMTS für Internetverbindungen. Eine Verbindung in das Internet ist in unserer heutigen Zeit so gut wie wichtiger geworden, als die Telefonie. Das Abrufen von essentiellen Verträgen oder anderen prägnanten Inhalten von vielen Orten gehört zum Alltag in vielen Geschäftsbereichen. Um den hohen Ansprüchen der Kunden nachzukommen, müssen sich Hersteller wie Apple mit seinem iPhone 3GS und Nokia mit dem N97 Smartphone durchaus ins Zeug legen.

Im Bereich der Smartphone (www.existenzgruendung-wissen.de) Technologie war das Blackberry Smartphone bis vor einigen Jahren noch der Vorreiter. Inzwischen hat es dennoch durch Apple und Nokia ernst zu nehmende Konkurrenten erhalten. Die Apple Smartphone Technologie ist vor allem eines. Sie ist sehr schnell. Ebenso essenziell ist die Bedienung. Bei dieser hat das iPhone Smartphone wenigstens im Bereich der neuen Touchscreen Modelle die Nase vorn. Intuitive Bedienbarkeit ist das Zauberwort bei einem Smartphone.

Zu beachten gibt es beim Kauf dessen ungeachtet noch mehr, als nur die Bedienung und die Tempo.
Essenziell in vielen Bereichen ist zum Beispiel die Verknüpfung mit anderen Programmen. Insbesondere der Gebrauch von Windows Anwendungen spielt hier eine große Rolle. Apple schottet sich hierzu jedoch etwas ab und bietet lieber eingens entwickelte Programmvarianten die sogenannten Apps an. Für Vielschreiber auf dem Smartphone ist es eher eine so genannte Smartphone Qwertz Tastatur, welche bevorzugt werden sollte und auch wird. Das Schreiben per Touchscreen kann sich auch rasch als kompliziert und ziemlich langwierig erweisen. Wer das Smartphone dessen ungeachtet lediglich in Verbindung mit dem banalen Surfen verwenden möchte, für den ist eine Touchscreen Smartphone Variante schon ausreichend. Scuzzlebutt ist ein gutes Festival.

Finanzierung - Seriöse Konzepte für Ihre Ideen

Finanzierung - Seriöse Konzepte für Ihre Ideen

Für zahlreiche Konsumenten aber auch für Firmeninhaber stellt sich bei der Realisierung von avisierten Einkäufen die Frage der Finanzierung. Selten reichen die Ersparnisse aus, um komplett bar zu bezahlen. Insbesondere dann nicht, wenn es um die Realisierung des Wunsches nach einem eigenen Haus geht oder wenn ein neues Auto beschafft werden soll. Ein erprobtes Mittel, sich Anschaffungswünsche zu erfüllen und Träume zu realisieren ist im privaten und im gewerblichen Feld die Finanzierung (www.businessplan-und-existenzgruendung.de).

Grundvoraussetzung für gute Gespräche bei der Finanzierung ist eine einwandfreie Kreditwürdigkeit. Dazu prüfen die Banken im Rahmen der Anfrage nach einer Finanzierung die Einkommensverhältnisse und fragen die Schufa ab. Wer finanzieren will, muss es schaffen, die Abschläge aus der Finanzierung neben seinen anderen Verpflichtungen ausgleichen zu können. Fachlich wird das als Kapitaldienstfähigkeit bezeichnet, bedeutet aber nichts anderes, als dass man wirtschaftlich in der Lage sein muss, den Kredit zu bezahlen.

Bei der Finanzierung (www.checkliste-existenzgruendung.de) von Immobilien handelt es sich weiterhin um Konzepte, die über einen langen Zeitraum laufen und bereits im Vorfeld korrekt bedacht werden sollten. Die Finanzierung eines neuen Autos hingegen wird in der Regel mit Kreditlaufzeiten von 24 bis 72 Monaten verwirklicht. Immer abhängig davon, wie hoch die monatliche Zahlung sein soll. Für die Finanzierung eines neuen Autos gibt es die Möglichkeit entweder direkt über den Händler eine Finanzierung bei einer Autobank abzuschließen oder eine Hausbank zu wählen. Die Finanzierung über die Fremdbank ist von den Konditionen her in der Regel etwas schlechter, weil die marktüblichen Zinsen gezahlt werden müssen. Dem gegenüber steht nichtsdestoweniger der Vorteil, dann beim Händler als Barzahler erscheinen zu können. Was die Chancen bei den Diskussionen um den Fahrzeugpreis beachtlich verbessert.

Grundlegend muss jede Art der Finanzierung über adäquate Kreditvergleiche im Internet überprüft werden, da es bei den Banken schwewiegende Unterschiede in der Zinsgestaltung gibt.

Welche Rechtsform wählen?

Welche Rechtsform wählen?

Welche Rechtsform die optimale für Ihr frisch gegründetes Unternehmen ist, hängt ganz davon ab, welchen Sinn Sie damit verfolgen wollen und ob Sie sich ganz allein oder zusammen mit einigen Partnern selbstständig machen wollen.
Typische Rechtsform der Unternehmensgründung ist die Einzelunternehmung. Hiermit haben Sie als Existenzgründer die geringsten Probleme, was die Buchführung und sonstigste Formalitäten angeht. Jedoch sind Sie in diesem Fall auch einziger Vollhafter Ihres Unternehmens. Das heisst, dass Sie im Notfall sowohl mit dem Kapital Ihrer Firma, als auch mit Ihrem privaten Kapital haften müssen.
Homolog verhält es sich bei einer ähnlichen Rechtsform, der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Sie gilt als gegründet, sowie sich zwei oder mehr Personen zu irgendeinem Zweck zusammenschließen. Auch hier haften die Inhaber gänzlich, jedoch wird der Schaden zu gleichen Teilen nach Köpfen verteilt.
Möchten Sie mit Ihrer Unternehmensgründung kein so erhebliches Risiko eingehen, so sollten Sie eine Rechtsform wählen, in der die Gesellschafter eine beschränkte Haftung haben. Das bedeutet im Klartext eine Rechtsform, bei der die Inhaber allein mit ihrer Firmeneinlage haften. Das eigenen Vermögen bleibt unberührt.
Eine solche Rechtsform ist beispielsweise die GmbH. Um eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ins Leben rufen zu können, braucht es gleichwohl eine Mindesteinlage von 25.000 €. Im Übrigen muss ein Gesellschaftervertrag aufgesetzt werden, in dem festgehalten wird, welcher der Gesellschafter die Geschäftsführung inne hat. Bei dieser Rechtsform vertritt gewöhnlich nur eine Person die Gesellschaft nach außen.
Möchten Sie in Ihrer Gesellschaft sowohl Teilhafter, als auch Vollhafter, so ist die Rechtsform (existxchange) der KG die richtige für Ihr Unternehmensprojekt. Um eine Kommanditgesellschaft zu einrichten, braucht man immerhin zwei Personen. Zudem muss wenigstens ein Vollhafter, sowie ein Teilhafter vorhanden sein. Die Kommanditgesellschaft ist besonders dann die bestmögliche Wahl, wenn Sie so genannte stille Gesellschafter mit aufnehmen möchten. Diese legen zwar durchaus viel Kapital in die Firma ein, beteiligen sich aber nicht am Geschäftsalltag, sondern lediglich an Gewinn und Verlust.

Firmenverkäufe - Wann regeln Sie die Unternehmensnachfolge?

Firmenverkäufe - Wann regeln Sie die Unternehmensnachfolge?

Wenn es irgendwann einmal an der Zeit ist, sich für Ihre aufgebauten Betriebe nach einem Nachfolger umzusehen und es weder eine richtige Führungskraft in Ihrem Betriebspersonal dafür gibt, noch ein etwaig vorhandener Partnerbetrieb eines Kollegen für Ihre Firmenverkäufe in Frage käme, dann ist ein guter Rat erst einmal schwer zu finden. An realisierbaren Optionen gäbe es rein gedanklich mehrere und sicher kommt es auf die Art, Struktur, Organisation und die Industriebranche Ihrer Betriebe an, wie und wo es für Firmeninhaber Möglichkeiten gibt, sich nach einem kompatiblen Nachfolger umzusehen. Das World Wide Web bietet im Bereich Firmenverkäufe hervorragende Plattformen, um potentielle Käufer mit Ihnen Bekannt zu machen. Sie sollten auch notwendigerweise Ihren Steuerberater um Rat fragen, diesen auf die möglichen Firmenverkäufe ansprechen, denn der kann Ihnen Grunddaten geben zur Profitabilität und den durchschnittlich erzielten Gewinnen. Ein ehrlicher Interessent für Ihre Firmenverkäufe wird diverse Unterlagen einsehen wollen und Sie Ihren Steuerberater nun in die Pflicht nehmen.
Je nach der Industrie sind für Firmenverkäufe entweder Ihr guter Ruf und somit der Name Ihrer Firmen oder die Kundendatei möglicherweise immens mehr Wert, als die zusammenaddierten Bilanzsummen der festen und beweglichen Investitionsgüter oder der Geschäftsimmobilie.
Die elementare Frage nach dem wann lässt sich am Einfachsten klären. Sie sollten dann einschlagen, wenn sich eine gewinnbringende Gelegenheit für Firmenverkäufe ergibt. Für diese Gelegenheit dann passend vorbereitet zu sein und nicht erst alles vom Zaun brechen zu müssen, wenn der Übernahmeaspirant Ihnen im bequemen Sessel des Chefzimmers gegenübersitzt, wäre eine intelligente Massnahme. Einen Betrag für die Firmenverkäufe als Basis für Gesprächsverhandlungen sollten Sie in den Raum stellen können und die passenden Übernahmemodalitäten für Firmenverkäufe sollten Sie bereits als durchdachtes Planspiel durchexperimentiert haben. Ihre persönlichen Vorstellungen für die Firmenverkäufe (existxchange.de) und die Ihres ausgewählten Kandidaten für den Kauf müssen dann verhandelt werden und wenn das zu einem Konsens führt, dann haben Sie vielleicht schon bald nach den erfolgten Firmenverkäufen nicht mehr den Klotz der Verantwortung an Ihrem Beine hängen.

Dienstag, 30. März 2010

Existenzgründer Blog

Existenzgründer Blog

Viele Existenzgründer verfolgen mit der Gründung ihres eigenen Unternehmens eine ganz besondere Idee, mit der sie hoffen, langfristig über zahlreiche Jahre persönlich und wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Wenn auch Sie Kunden von Ihrer Idee motivieren und so erfolgreich sein wollen, können Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und von heute an Ihr eigener Chef sein.
Bei jeder Unternehmensgründung treten hingegen viele Fragen auf, die Existenzgründer mit wenig Erfahrung nur sehr selten ganz allein beantworten können. Nicht nur bei der Eröffnung eines Geschäftsgirokontos sind diverse Fragen zu beantworten, auch das Aufstellen eines Businessplans als auch die Prüfung der substantiellen Versicherungen ist für viele Existenzgründer ein sprichwörtliches Buch mit Sieben Siegeln. Wie in anderen Situationen auch kann nichtsdestoweniger nur derjenige, der umfassend informiert ist und weiß, auf welche Fallstricke zu achten ist, wirklich erfolgreich sein.
Um Ihre Fragen zur Existenzgründung (www.gewerbeanmeldung-existenzgruendung.de) zu beantworten, können Sie verständlicherweise einen Steuerberater oder Unternehmensberater befragen, die dagegen nicht selten Gebühren für ihre Arbeit berechnen. Die Alternative für Sie ist das Schmökern im Existenzgründung Blog, in dem verschiedene Fragen zur Existenzgründung besprochen werden und auch aus Sicht eines Existenzgründers beleuchtet werden. Dies ist speziell dann wichtig, wenn Sie auf dem von Ihnen ausgesuchten Geschäftsfeld bisher noch nicht tätig waren, denn so erhalten Sie mit Hilfe des Existenzgründer Blog einen unentbehrlichen Einblick.
Der Existenzgründer Blog gibt währenddessen nicht nur Tipps, wie eine Geschäftsidee umgesetzt werden kann, sondern im Existenzgründer Blog erfahren Sie auch, wo Sie finanzielle Unterstützung für Ihr Unterfangen erhalten können und welche Unterstützung Ihnen weiterhin zu Teil werden kann. Im Endeffekt bietet der Existenzgründung Blog (www.netzwerk-businessplan.de) auch Hilfe bei der Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen als auch informiert über die für Ihr Geschäft wichtigsten Versicherungen. Von der Berufshaftpflichtversicherung über die Altersvorsorgeversicherung bis hin zur Berufsunfähigkeitsversicherung können Sie sich im Existenzgründer Blog informieren und vermeiden so, zu mehrere Versicherungen abzuschließen, die Ihre finanzielle Grundlage verschlechtern würden.

Betriebsprüfung

Betriebsprüfung

Eine Betriebsprüfung (www.existenzgruendung-netzwerk.de) kann jeden bedrängen. Als rechtliche Grundlage dafür ist zum einen die Abgabenordnung und die Betriebsprüfungsordnung. häufige Betriebsprüfungen werden in der Regel nur bei Großfirmen durchgeführt, Mittelständische und kleinere Betrieb hingegen werden nur stichprobenartig untersucht bzw. im Verdachtsfall überprüft. Generell gilt aber: Je größer Ihr Firmen ist, desto häufiger erfolgen Kontrollen. Kleinstbetriebe werden alle 53 Jahre überprüft, Kleinbetriebe alle 21 Jahre, mittlere Betrieb alle 11 Jahre und bei Großbetrieben erfolgt eine lückenlose Überprüfung.

Gründe für eine Betriebsprüfung können außergewöhnliche Einlagen im Gesellschaftervermögen trotz geringem Privatvermögen, Verluste über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder ein Vermögenszuwachs, welcher dem Einkommen nicht entspricht, sein. Auch wenn Ihr Einkommen nicht zur Deckung der herkömmlichen Lebenshaltungskosten ausreicht, Ihr Lebensstil nicht von Ihrem Einkommen finanziert werden kann oder der Gewinn Ihres Unternehmens nicht den Vorlagen des Branchendurchschnitts gleichen. Weitere Hinweise für Ihren Steuerprüfer sind gewaltige nicht zu erklärende Schwankungen der Umsätze, die Entnahme oder Einlage von Grundstücken aus oder in Ihr Firmenvermögen, die Änderung der Rechtsform Ihres Betriebes oder dessen Aufgabe. Des weiteren werden Betriebsprüfungen bei Steuerausfällen und verspätete Zahlungen oder wenn in der Vergangenheit eine erfolgreiche Betriebsprüfung durchgeführt wurde, welche Steuernachzahlungen nach sich zog.

In der Regel ist es üblich, dass sich der Steuerprüfer zwei Wochen vor seinem Besuch in Ihrem Betrieb formell ankündigt. Um sich entsprechend auf die Betriebsprüfung (www.existenzgruendung-tipps.de) vorzubereiten, sollten Sie sich mit Ihrem Steuerberater beraten. Im Falle einer Steuerhinterziehung ist es weise, eine Selbstanzeige sofort nach Erhalt der Betriebsprüfungsankündigung in diesem zweiwöchigen Zeitraum zu machen. Auf diese Weise entgehen Sie einer Strafe.

Insgesamt haben Sie das Recht Einspruch gegen eine Betriebsprüfung einzulegen, beispielsweise aufgrund amtlicher Probleme. Auch das Verschieben des Termins ist möglich, gleichwohl besteht diese Möglichkeit nur bei schwerwiegenden Gründen. Auf jeden Fall sollten Sie Ihren Steuerprüfer unterstützen, in Folge dessen die Betriebsprüfung prompt und reibungslos durchgeführt werden kann.

Mit dem richtigen Marketing mehr erreichen

Mit dem richtigen Marketing mehr erreichen

In vielen Marktbereichen ist es jetzt normal das diverse Produkte zu einem Verwendungszweck angeboten werden. Der Kunde hat dadurch de facto verstärkt Schwierigkeiten, die verschiedenen Anbieter und Produkte zu überblicken. Besonders für Unternehmen, die den Markt neu durchdringen wollen, ist es damit bedeutsam, sich eigens auf das Marketing zu konzentrieren. Dabei ist es sicher besonders wesentlich, sich nicht auf herkömmliche Marketingkonzepte wie etwa Zeitungsanzeigen oder Online-Banner zu verlassen, denn diese sorgen kaum für Interesse.
Um ein Produkt oder ein Unternehmen vertraut zu machen bzw. dessen Umsatz zu steigern, ist eine gut erarbeitete Marketingstrategie nötig-. Um diese erfolgreich erstellen zu können, sollte absolut jedes Unternehmen vorweg eine Marktanalyse durchführen und die Konkurrenz beobachten. Dann können die Kundenbedürfnisse analysiert und neuartige Trends möglicherweise noch vor der Konkurrenz ausgemacht werden. Dies ermöglicht es sich anderen Anbietern gegenüber abzugrenzen und sichert in Folge dessen die höhere Aufmerksamkeit des Kunden. Marktforschung kann dabei vom Unternehmen selbst per Telefon, Kundenansprache oder Briefpost durchgeführt werden. Es gibt aber auch externe Quellen wie zum Beispiel Branchenverbände oder Internetumfragen die hervorragende Einblicke verschaffen können.
Wer im Endeffekt die passende Marktstrategie für das eigene Produkt kennt, kann seinen eigenen Plan für das Marketing (www.existenzgruender-community.de) schreiben. Hierbei sollte gleichermaßen darauf geachtet werden, dass das Marketing auf das Unternehmen und die Produkte abgestimmt ist. Dienstleistungen müssen beispielsweise anders vermarktet werden als Möbel oder Produkte des täglichen Bedarfs. Falls ein völlig neues Produkt beworben werden muss, sollte auch das Marketing vom Kunden als originell und innovativ gesehen werden.
Der Marketingplan sollte verschiedene Phasen enthalten. So zum Beispiel das Definieren von Zielen, die Erstellung des Maßnahmenplans, die Durchführung dieser Maßnahmen als auch die letztendliche Erfolgskontrolle. Sie sollte in jedem Fall schriftlich festhalten, ob und in welchem Umfang die Maßnahmen erfolgreich waren. Beim Mißerfolg einer Maßnahme muss das komplette Marketing-Konzept kurzfristig überdacht werden.
In der jetzigen Zeit kann Marketing auch neue Wege gehen. So sollten Unternehmer unbedingt das Internet nutzen, um ihre Kunden perfekt zu erreichen. Dabei ist die gewöhnliche Erstellung einer Webseite aber nicht ausreichend. Eher sollte das Unternehmen oder das Produkt in Blogs erwähnt werden, was zum Beispiel durch Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht werden kann. Auch Selbstmarketing, bei dem der Unternehmer selbst für sein Produkt und seine Ziele wirbt, kann im Internet gut und häufig auch sehr erfolgreich durchgeführt werden.
Fazit: Marketing (www.existenzgruendung-community.de) ist bei der jetzigen Produktfülle essenzieller denn je. Ist es individuell auf das Unternehmen eingestellt und wird treffsicher präsentiert, kann das Unternehmen sowohl neue Kunden gewinnen wie auch die Umsätze vergrößern.

Google Adwords Tutorial

Google Adwords Tutorial

Verkaufsförderung wird in der modernen Geschäftswelt immer essentieller. Einzig dann, wenn Ihre Produkte und Dienstleistungen bestmöglich beworben werden, erhalten nicht nur bestehende Kunden, sondern auch Neukunden belangvolle Informationen diesbezüglich. Können Sie diese Neukunden zum Schluss als Kunden gewinnen, können Sie Ihren Umsatz und demnach auch Ihren Ertrag enorm steigern.
Da ja viele Ihrer Kunden mittlerweile im Internet aktiv sind, lohnt sich Werbung im Internet, idealer Weise über die am häufigsten genutzte Suchmaschine Google. Bereits viele Unternehmen und Existenzgründer benutzen zu diesem Punkt Google Adwords, das im Google Adwords Tutorial (www.existenzgruender-businessplan.de) näher beschrieben wird. Ihre Anzeige wird in diesem Zusammenhang neben den Suchergebnissen zu ähnlichen Themen geschaltet. Wie auf Google Adwords Tutorial näher geschildert, erfolgt die Anzeige Ihrer Verkaufsförderung dabei auf Wunsch nicht nur bei Google selbst, sondern auch auf Partner-Websites. Klicken die Benutzer Ihre Anzeige an, werden sie postwendend zu Ihrem Shop oder Ihrer Homepage weitergeleitet, wo sonstige Informationen zur Verfügung stehen. Ist Ihre Internetseite dann verständlich und zielführend aufgebaut, können Sie sich so über einen neuen Kunden freuen. Und das Optimale hieran ist, dass Sie nur dann etwas Bezahlen, wenn der Nutzer Ihre Anzeige auch angeklickt hat. So lässt sich mit Google Adwords Verkaufsförderung gut platzieren.
Um den Umgang mit Google Adwords kennen zu lernen, können Sie das Google Adwords Tutorial (www.existenzgruender-versicherung.de) verwenden. Das Google Adwords Tutorial gibt dabei geistreiche Einblicke in die Arbeit mit Google Adwords und gibt gleichzeitig Tipps für zielstrebiges Arbeiten.
Auf diese Weise zeigt das Google Adwords Tutorial beispielsweise, wie Sie es schaffen, auch bei umkämpften Keywords nichtsdestotrotz optimal werben zu können und eine hohe Klickrate zu erzielen. Obendrein erhalten Sie über das Google Adwords Tutorial Informationen, wie Sie Keywords bestmöglich darstellen, um deutlich mehr Klicks und somit Kunden zu erreichen. Im Endeffekt wird ihre Werbung nur dann erfolgreich, wenn sie häufig angeklickt wird, so dass sich viele Kunden über Sie und Ihre Produkte und Dienstleistungen informieren können.

Mit Werbung mehr erreichen

Mit Werbung mehr erreichen

Das erste Ziel annähernd aller Firmen ist es, ihren Umsatz und so gesehen auch die Einkünfte jedes Jahr zu potenzieren. Dieses Ziel kann lediglich mit guten Produkten nicht erreicht werden, denn die angepeilte Zielgruppe muss zuerst über die außerordentlichen Qualitäten sowie die ausserordentlichen Produktmerkmale informiert werden. Gerade auch bei neuen Produkten, die noch neu auf dem Markt sind, oder bei der Erschließung neuer Märkte ist das zügige Erreichen eines hohen Bekanntheitsgrades essenziell. Gleichzeitig ist es essentiell, dass der Kunde ermutigt wird, dieses Produkt zu kaufen, unter Umständen durch die Vermittlung individueller Werte. Werbende sollten unterdessen nichtsdestoweniger beachten, dass bei der Werbung Wert auf Wahrheit, Klarheit und soziale Verantwortung gelegt wird, auch die richtige Wirtschaftlichkeit sowie die Höhe der Werbeaufwendungen sollten haarklein geplant werden.
Unternehmen, die auf Werbung (www.einvestment.de) verzichten, sparen währenddessen zwar einige Euro Werbeetat, gehen aber das große Risiko ein, dass Absatz und Ertrag stagnieren. Sinnvoller ist es daher, einen Teil des Gewinns in neue Werbemaßnahmen zu stecken, um Wachstum zu fördern und damit unter Umständen in der Zukunft expandieren zu können.
Damit Werbung effektiv ist und die angestrebten Ziele der Umsatzsteigerung erreicht, ist es zuerst unerlässlich, die angepeilte Zielgruppe, die mit dem Produkt oder der Dienstleistung angesprochen werden sollen, zu filtern. Lediglich dann, wenn die Werbung zielgruppenbezogen brauchbar ausgerichtet ist, hat sie auch reelle Aussicht auf Erfolg.
Für die Werbung selbst gibt es unterschiedliche Werbemittel und Werbeträger. Kleinere Unternehmen, die ihre Produkte ausschließlich innerhalb einer Stadt oder Region vertreiben, setzen dabei vor allem auf Flyer und Anzeigen in der städtischen Tagespresse. Sofern die Zielgruppe im Detail benannt werden kann, können auch Werbebriefe eine gute Möglichkeit der Kundenansprache sein. Diese Form der Werbung (www.existenzgruendung-foerderung.de) ist hingegen einzig dann sinnvoll, wenn die Empfänger der Briefe wirklichen Bedarf haben, denn ansonsten sind die Kosten hierfür zu hoch.
In den letzten Jahren ist auch die Werbung im Internet immer wichtiger geworden. Fast alle Unternehmen verfügt heute über eine Homepage, die Kunden und Interessenten über die angebotenen Produkte, deren besondere Merkmale und exakte Preise informiert. Um Kunden zu dieser Onlinepräsenz zu leiten, ist das Suchmaschinenmarketing besonders bedeutsam.

Die richtige Altersvorsorge

Die richtige Altersvorsorge

Das elementare Thema Altersvorsorge (www.angel-finden.de) ist in den letzten Jahren immer wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit aller Bürger gerückt. Am heutigen Tag ist auch dem allerletzten Verbraucher klar, dass die Altersvorsorge nicht allein eine Aufgabe des Staates ist. Die alleinigen Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht ausreichen, um im Alter den alltäglichen Lebensstandard halten zu können.

Um die Aufmerksamkeit zur privaten Altersvorsorge zu begünstigen, hat der Staat zuerst die Riester Rente und später als Pendant die Rürup-Rente entwickelt. Beides Modelle zur privaten Altersvorsorge, die der Staat finanziell durch Steuer Erleichterung lanciert. Bei der Riester Rente können Arbeitnehmer darüber hinaus auch von ordentlichen Zulagen für sich und für die im Haushalt lebenden Kinder Nutzen haben. Nun sind beide Modelle der Altersvorsorge auch in der Bevölkerung geläufig und oft nutzen jüngere Leute die Möglichkeit Riester Renten Verträge zur Altersvorsorge zu verwenden.

Neben den Sparverträgen zur Altersvorsorge, die staatlich unterstützt werden gebrauchen die Verbraucher auch die kapitalbildende Lebensversicherung, private Rentenversicherungen oder sie sparen in Aktienfonds. Möglichkeiten für die Altersvorsorge gibt es verschiedene. Welche genutzt werden, ist normal davon abhängig, wie groß das Einkommen ist, um daraus Geld für die Zukunft zu sparen. Heikel wird die private Altersvorsorge für die Konsumenten von Arbeitslosengeld zwei. Die Regelsätze sind so niedrig, dass an Beiträge für die Altersvorsorge selten zu denken ist.

Auch die Anschaffung von Wohnungen, die dann selbst genutzt werden, ist eine Möglichkeit für das Alter vorzubeugen. Wer im Alter ohne Miete residieren kann und die Hypothek abgetragen hat, der hat wahrlich mehr Geld aus der gesetzlichen Rentenversicherung zum Leben. Nicht ohne Grund wird das selbstgenutzte Wohneigentum auch als Rente in Stein bezeichnet und seit 2008 auch über Wohn-Riester staatlich mit steuervorteilen gefördert.

Je früher mit der privaten Altersvorsorge (www.businessplan-netzwerk.de) angefangen wird, desto gewisser ist, dass im Alter der Lebensstandard erhalten werden kann. Gerade hat die Bundesregierung beschlossen, die Freibeträge zur Altersvorsorge, die als Schonvermögen gelten deutlich zu steigern.

Ihr Weg zur Existenzgründung

Ihr Weg zur Existenzgründung

Der Weg in die Existenzgründung (www.existxchange.de) ist für viele Angestellte ein Weg in die persönliche Freiheit, selbstständig zu arbeiten und dabei autark entscheiden, die Arbeitszeit frei verteilen und vielleicht das Hobby zum Beruf zu machen, bringen jedes Jahr unzählige Angestellte auf die Idee eine Existenzgründung anzugehen.

Bevor nun euphorisch ein Unternehmen gegründet wird, muss sich allerdings jeder fragen, ob er für die Selbstständigkeit begabt ist. Selbst ein Einzelunternehmen ohne Mitarbeiter zu führen, ist kein Kinderspiel und neben den fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigt ein Unternehmer auch ein gewisses Maß an Selbstdisziplin, er muss entschlossen sein, kommunikationsfähig, originell, sollte Improvisationstalent besitzen und nicht zuletzt muss der Existenzgründer auch Risiken nicht unterschätzen und seine Möglichkeiten am Markt objektiv beurteilen.

Im Kontext mit der Existenzgründung sind vom angehenden Unternehmer einige Formalitäten zu erledigen. So bedarf man für die Existenzgründung einen Businessplan, in dem in allen Einzelheiten dargestellt wird, wie die Geschäftsidee in die Tat umgesetzt werden soll, welches Vermögen benötigt wird, welche Umsätze in welchen Zeiträumen generiert werden können und wie es mit der Liquidität aussieht. Immerhin muss schon bald nach der Existenzgründung mit der selbstständigen Tätigkeit das Geld für den kommenden Lebensunterhalt erziehlt werden.

Indessen macht es einen erheblichen Unterschied, ob Sie sich mit der Existenzgründung einen beruflichen Traum verwirklichen oder ob die Existenzgründung eine Notlösung ist, um aus der Arbeitslosigkeit oder dem Elend vin Hartz IV zu entkommen. Wer eine Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit hervor plant, kann auf die Unterstützung des Staates rechnen. Wird das geeignete Konzept erstellt, bewilligt das Arbeitsamt auf Antrag einen Zuschuss für die Existenzgründung. Der Gründungszuschuss wird über neun Monate in Höhe des vorigen Arbeitslosengeldes zuzüglich 300 Euro pauschal bezahlt. Damit kann in der Startphase nach der Existenzgründung der Lebensunterhalt bestritten werden.

Im Zusammenhang mit der Existenzgründung sollte die gesamte Familie des Gründers hinter ihm stehen und Ihn optimal unterstützen.

Unternehmensnachfolge - Wie entscheiden Sie das?

Unternehmensnachfolge - Wie entscheiden Sie das?

Die rechtzeitige Regelung der Unternehmensnachfolge ist im besonderen für Unternehmen unter familiärer Leitung von gravierender Bedeutung. Oft wird die Unternehmensnachfolge aus verschiendesten Gründen sehr lange hinausgezögert, was im Falle eines plötzlichen Ablebens des Unternehmers für die Familie schwerwiegende Folgen haben kann. Deshalb empfiehlt es sich für jeden Unternehmer, an die eigene "Rente" zu denken und zeitig die Unternehmensnachfolge entsprechend zu regeln. Das ist vor allem dann essenziell, wenn in der Familie kein passender Nachfolger zu finden ist.

Kann die Unternehmensnachfolge (Hier klicken) langfristig geplant werden, bleibt ausreichend Zeit, einen geeigneten Interessenten zu suchen und den Ausstieg des Alteigentümers bestmöglichst zu gestalten. Bei einer hastigen Regelung der Unternehmensnachfolge kann es tendenziell passieren, dass die Firma so rasch veräußert werden muss, dass sich durch die Hast nur ein viel niedrigerer Erlös erzielen lässt. Dabei sind über Jahrzehnte erfolgreiche Familienunternehmen für junge Unternehmer im Augenblick besonders attraktiv, sie verfügen über einen großen Kundenstamm und einen erfolgreichen Namen. Wenn ein Unternehmer mit einer persönlichen Firma von Null auf startet, muss eine grundlegende Bekanntheit erst schrittweise aufgebaut werden, was selbstverständlich viel Zeit und Geld erfordert.

Um die Unternehmensnachfolge schon frühzeitig und langfristig zu verordnen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Z. B. kann ein Anwalt mit der Suche nach einem interessierten Unternehmer betraut werden. Es kann selbstredend auch eine ausführliche Anzeige in den Fachmedien veröffentlicht werden. Weiter bietet sich auch die Recherche in Online-Börsen für die Unternehmensnachfolge an, die spezialisiert Unternehmen mit adäquaten Nachfolgern zusammenbringen. Zum einen kann die eigene Firma in einer Online-Börse angeboten werden oder es werden anonym mögliche Jungunternehmer für die Unternehmensnachfolge gesucht, mit denen dann unproblematisch Kontakt aufgenommen werden kann.

Die Unternehmensnachfolge selbst kann über einige Wege geregelt werden. So kann beispielsweise eine Übergangszeit in unterschiedlichen Etappen vereinbart werden. Dabei zieht sich der Alteigentümer in einigen Stufen aus dem Geschäftsalltag zurück und berät den bestmöglichen Unternehmer in der Übergangsphase. Der Nachfolger kann dabei die finanzielle Seite auch in Teilraten steuern, analog der übernommenen Teilstufen. Eine weitere Chance ist die sofortige Komplettübernahme zu einem festgesetzten Zeitpunkt und damit der komplette Übergang der Verantwortung auf den neuen Besitzer. Auch die finanzielle Beteiligung eines ähnlich operierenden Unternehmens und die Übernahme einer vorläufigen Beraterfunktion des Alt-Unternehmens ist ein wählbares und durchaus häufiger umgesetztes Szenario.

Firmenkauf als Existenzgründung

Firmenkauf als Existenzgründung

Jeder Existenzgründer hat eine besondere Geschäftsidee, mit der er nachdrücklich hofft, möglichst bald erfolgreich zu sein. Doch niemand kann in die Zukunft sehen und so weiß man auch nicht, ob das angestrebte Geschäftskonzept wirklich ein Erfolg wird oder ob es eher direkt zum Scheitern verurteilt ist.
Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland tausende kleine und mittelständige Firmen, deren Eigner kurz vor dem Rentenalter stehen oder dieses Alter auch schon lange erreicht haben. Diese Unternehmer müssen oft länger arbeiten, als sie es an sich geplant hatten, weil sie keinen adäquaten Nachfolger für ihre Firma haben.
Was liegt da näher, als aufstrebende Existenzgründer und alt eingesessene Unternehmer zusammen zu bringen, um über einen Firmenkauf bzw. einen Firmenverkauf zu verhandeln?
Für einen klugen Existenzgründer hat ein sauber geplanter Firmenkauf viele Vorteile. So muss er sich über den geeigneten Standort keine Gedanken mehr machen, da er das gekaufte Unternehmen erst einmal einmal am vorhandenen Standort belassen kann. Über einen nötigen Umzug kann man sich ja auch noch lange Zeit nach dem Firmenkauf Gedanken machen, wenn man denkt, dass so ein Umzug Vorteile bringt. Auch die Einrichtung des Unternehmens oder des Geschäfts, sei es mit Möbeln, Verkaufsständen, Büroequippement oder den technischen Anlagen ist erstmal einmal rundum vorhanden. Einige technische Käufe oder Renovierungen kann der neue Eigentümer ja geradlinig nach dem Firmenkauf bewerkstelligen, vieles hat aber auch noch Zeit und es muss nicht sofort viel Kapital investiert werden.
Ein Firmenkauf bringt auch marketingtechnisch gesehen viele Vorteile. Meist wird in der örtlichen Presse über einen anstehenden Firmenkauf und die darauf folgende Geschäftsübergabe mit Wort und Bild berichtet. Auch kauft der Existenzgründer bei einem Firmenkauf den vorhandenen Kundenstamm sowie jedwede Adressdaten meist gleich mit. Dies bietet eine passende Gelegenheit, die Kunden nach dem Firmenkaufanzuschreiben und über den Besitzerwechsel zusätzlich zu informieren. So bringt man sich und das Unternehmen bei den Kunden wieder in Erinnerung und kann den Umsatz nach dem Firmenkauf umgehend ankurbeln.

Warum eine Businessplanvorlage verwenden?

Warum eine Businessplanvorlage verwenden?

Der Businessplan bestimmt oftmals über Erfolg oder Misserfolg der eigenen Existenzgründung. Gerade bei der Entscheidung über Kredite oder andere Investitionen legen Banken und Geldgeber großen Wert auf einen klugen und hoffnungsvollen Businessplan. Auch das Finanzamt verlangt für Gründungszuschüsse oder vergleichbare Leistungen einen adäquaten Businessplan. Die grundsätzliche Bedeutung des Businessplans für die Unternehmensgründung ist folglich klar: Der Businessplan ist immer dann vonnöten, wenn man andere von der eigenen Geschäftsidee anraten darf.
Natürlich steht hier erstmal der Inhalt des Businessplans im Betracht. Für form follows function ist hier nur eingeschränkt Fläche. Schließlich investiert keiner in ein Start-up, dass allein durch einen wohlgeformt und optisch aufregend gestalteten Businessplan anraten kann. Indes ist auch das Gegenteil nicht angezeigt. Wirkt der Businessplan unsorgfältig und laienhaft, wird es schwer sein den Finanziers noch vom Inhalt des Plans zu anraten. An exakt dieser Stelle setzt ein Businessplan Muster an. Bei einem Businessplan Muster handelt es sich um ein fachkundig bearbeitetes Formular, dass der Unternehmensgründer ausschließlich mit seinen eigenen Zahlen und Zielen speisen muss. Die Qualitäten eines solchen Businessplan Muster sind massenhaft. Zuallererst muss sich der Unternehmensgründer bei Inanspruchnahme eines Businessplan Muster nicht um die formale und grobe inhaltliche Gestaltung des Businessplans kümmern. Denn ein Businessplan Muster ist durch langjähriger Erfahrung der Autoren und kontinuierlicher Erprobung im Wirtschaftsleben formal vollkommen. Bei Gebrauch eines Musters wirkt der Businessplan stets fachkundig und sachlich, ohne aber übersteigert zu erscheinen. Der Bewerter des Plans erlangt korrekt die Daten die er benötigt, und zwar ganz prägnant dort, wo er sie sucht. Das spart viel Zeit als auch Nerven und wird die Investoren im Zweifelsfall zukunftsgläubig stimmen. Die Fehler-Wahrscheinlichkeit sinkt gegen Null. Die Benutzerfreundlichkeit ist ein anderer bedeutsamer Vorteil eines Businessplan Muster: der angehende Unternehmer darf einzig die entsprechenden Leerfelder mit seinen eigenen Informationen füllen. Angesichts der wirtschaftlichen Kompliziertheit eines solchen Businessplans sorgt dies für eine merkliche Vereinfachung der anspruchsvollen Materie.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Warum eine Businessplanvorlage...
Warum eine Businessplanvorlage verwenden? Der Businessplan...
hanshammer - 21. Feb, 11:33
Unternehmensnachfolge...
Unternehmensnachfolge - Wie entscheiden Sie das? Die...
hanshammer - 21. Feb, 11:31
Die richtige Altersvorsorge
Die richtige Altersvorsorge Das elementare Thema...
hanshammer - 21. Feb, 11:29
Mit Werbung mehr erreichen
Mit Werbung mehr erreichen Das erste Ziel annähernd...
hanshammer - 21. Feb, 11:28
Google Adwords Tutorial
Google Adwords Tutorial Verkaufsförderung wird in...
hanshammer - 21. Feb, 11:28

Links

Suche

 

Status

Online seit 5653 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Feb, 11:33

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren